Leichtathletik: Weltmeisterschaft in Tokio-25

Im September krönt die Weltmeisterschaft Tokio-25 die Leichtathletik-Saison mit packenden Wettkämpfen – von Sprint bis S

Im September krönt die Weltmeisterschaft Tokio-25 als ein beeindruckendes Finale die diesjährige Leichtathletik-Saison. Leichtathletik als olympische Sportart umfasst viele verschiedene Disziplinen und gilt zu Recht als die Königin der Sportarten. Es sind diese oder andere Sportarten, die mit ihrem Spektakel und der dramatischen Intensität der Wettkämpfe Profis anziehen und Fans faszinieren. Zuverlässige Anbieter wie Österreichischer Online-Buchmacher eröffnen während der Leichtathletik-Meisterschaften die Möglichkeit, attraktive Wetten zu platzieren. Darunter finden sich Wetten auf Laufwettbewerbe und Race Walking, technische Disziplinen wie Ringen und Wurfwettbewerbe, Mehrkampfwettbewerbe und Cross-Country-Rennen. Jede Art ist in einzelne Disziplinen unterteilt. Bei den Sportereignissen sind Wetten auf Laufen, Gehen, Staffel, Stabhochsprung, Werfen und Mehrkampf am stärksten vertreten. Es werden auch Live-Wetten angeboten, die bei den Wettenden immer sehr beliebt sind.

Tokyo 25 Championships – was ist wissenswert 

Die Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Tokio finden vom 13. bis 21. September 2025 statt. Die Meisterschaften werden vom Internationalen Verband der Leichtathletikverbände (World Athletics) organisiert. Es ist das zweite Mal nach 1991, dass die Hauptstadt Japans die Teilnehmer und Gäste der Weltmeisterschaften beherbergt. Das Recht, die Weltmeisterschaft auszurichten, hatte Japan im Jahr 2020 erhalten. Die Freiluftarena für die Meisterschaften ist das Nationalstadion, das auch Hauptaustragungsort für die Olympischen Spiele 2021 war. Das Angebot an Sportveranstaltungen und Teilnehmern wird ungewöhnlich breit sein. Mehr als 2.000 Athleten werden in Tokio erwartet, um rund 200 Teilnehmerländer bei einem der größten Sportereignisse der Welt zu vertreten. Derzeit ist das Qualifikationsfenster zur Ermittlung der teilnehmenden Spitzensportler noch offen, wobei die Liste der Teilnehmer erst kurz vor der Veranstaltung veröffentlicht werden soll.

Auf der offiziellen Website der Leichtathletik-Weltmeisterschaften wird der Zeitplan für Tokio-25 veröffentlicht. Die Disziplinen für Männer und Frauen sind festgelegt.  Die Anzahl der Disziplinen ist für Frauen und Männer gleich – 24 pro Disziplin und eine gemischte Disziplin. Das Programm umfasst 49 Sportarten. Das bedeutet, dass die 9 Wettkampftage sehr reich an sportlichen Ereignissen und Siegen sein werden. Während dieser Tage werden 147 Medaillen vergeben. Das Preisgeld beträgt insgesamt 8.498.000 US Dollar. Für die Athleten und Staffeln sind Auszeichnungen vorgesehen.

Insgesamt sind 14 Wettkämpfe geplant, von denen jeder in einer Fernsehversion auf einer speziellen Website zu den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Tokio 25 zu sehen sein wird. Für die Fans wird die Plattform World Athletics Live Results zur Verfügung stehen, die erweiterte Streaming-Möglichkeiten weltweit bietet. Die Zeitzone in Japan ist die japanische Standardzeit (JST), die 9 Stunden vor der UTC liegt. Für die Gäste wurde ein spezielles Hospitality-Programm entwickelt, bei dem sie nicht nur die Wettkämpfe verfolgen, sondern auch die VIPs der Veranstaltung im Lounge-Bereich treffen können. Interessierte Zuschauer können ein Ticket und/oder ein Hospitality-Paket erwerben. Die Kleiderordnung für Zuschauer warnt vor Flip-Flops, zerrissenen Jeans, kurzer und freizügiger Kleidung.

Österreich bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften Tokio-25 

Österreichische Leichtathletinnen und Leichtathleten werden bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Tokio 2025 an den Start gehen, wenn sie die von World Athletics festgelegten Qualifikationsbedingungen erfüllen. Die Qualifikation setzt voraus, dass die Sportler bestimmte leistungsbezogene Normen erfüllen oder zu den Besten der Weltrangliste gehören.

Sowohl für die Männer- als auch für die Frauenwettbewerbe wurden bereits Qualifikationsnormen festgelegt. Auch für die Laufdisziplinen wurden neue Standards festgelegt, die strenger sind (schnellere Kennziffer enthalten) als die Normen für die Olympischen Spiele in Paris.  Die österreichischen Athleten bereiten sich derzeit mit intensivem Training auf die Meisterschaften vor. Nach Angaben des Österreichischen Leichtathletik-Verbandes (ÖLV) haben die Österreichischen Meisterschaften im 35-km-Straßengehen und die Österreichischen Meisterschaften im 10-km-Olympischen Mannschaftsgehen für U23-Athleten mit internationalen Teams aus 8 Ländern im Juni 2025 erstmals in Innsbruck stattgefunden. Diese Distanz ist eine der letzten Distanzen weltweit, die für die Qualifikation bzw. Platzierung bei den Weltmeisterschaften in Tokio-25 berücksichtigt werden. 

Autor

Redakteurin